Schöne, lohnende Kletterrouten, vorwiegend an Platten, Rissen und überhängend.
Es gibt 2 Abseilpisten:
1. Direkt vom Gipfel über die Ostseite abseilen - Einfachseil 50m
2. Der zuerst nord- dann ostseitige Abstieg ist an den Abseilstellen markiert. 50m Einfachseil genügen.
Ausrüstung/Material: Für alle Touren Stopper und Camelots zusätzlich notwendig.
Alpin! Große Bohrhakenabstände!
Gut eingebohrt; Klemmkeile und Klemmgeräte ratsam
Flür A. Zangerle J. (2005)
Schöne, abwechslungsreiche Kletterei in gutem Fels. Überhänge lassen sich an großen Griffen leicht überwinden.
Zustieg: Von der Muttekopfhütte entlang des Weges 622 Richtung Imster Klettersteig. Ca. 100m nach den Guggersattele (25 Min) zweigt der Weg zum Imster Klettersteig ab der bald darauf im Bereich der Bachquerung verlassen wird.
Ab hier beginngt der Anstieg zum Engelkar, der identisch mit dem Abstiegsweg vom Klettersteig und von der Hinteren Platteinspitze ist. Hat man die Karstufe hinter sich, ist man bereits am Fuße der Südwandrouten.
Alle Routen sind markiert.
Abstieg: Es gibt zwei Möglichkeiten, man kann entweder über den Paznaunerweg abseilen man benötigt hier ein 50 oder 60m Halbseil.
Oder eine andere Möglichkeit ist es über den Südgrat weiter zum Gipfel aufzusteigen, und dann über die markierte Abseilspiste in unmittelbarer Umgebung des Kreuzes 6*25m nach OSTEN abzuseilen.
Ist eine sehr gut eingerichtete Abseilspiste die markiert ist!
Material: Gut eingebohrt; Klemmkeile und Klemmgeräte ratsam
Gut gesichert,9 Express, Camalots, Schlingen
Bubik K. Oberweger K. Zangerle J. (2003)
Lohnende Kletterei an Platten, Rissen und Kaminen.
Zustieg: Von der Muttekopfhütte entlang des Weges 622 Richtung Imster Klettersteig. Ca. 100m nach den Guggersattele (25 Min) zweigt der Weg zum Imster Klettersteig ab der bald darauf im Bereich der Bachquerung verlassen wird.
Ab hier beginngt der Anstieg zum Engelkar, der identisch mit dem Abstiegsweg vom Klettersteig und von der Hinteren Platteinspitze ist. Hat man die Karstufe hinter sich, ist man bereits am Fuße der Südwandrouten.
Alle Routen sind markiert.
Abstieg: Über den Paznaunerweg kann mit Doppelseil abgeseilt werden. Oder über den Südgrat oder die Gipfelplatte weiter zum Gipfel klettern und über die markierte Abseilpiste 6*25m nach OSTEN abseilen.
Die Abseilpiste befindet sich in unmittelbarer nähe des Kreuzes richtung Osten!
Material: Gut gesichert,9 Express, Camalots, Schlingen
12 Express, Camalots, Stopper, Schlingen
Raich A. Schillfahrt P. Stadler R. (1969)
Abwechslungsreiche Kletterei über Platten und beachtliche Überhänge, die ein wenig Kraftausdauer erfordern. Wer nicht auf den Gipfel will, seilt besser ab der 5. SL ab! Gut mit Bohrhaken gesichert.
Zustieg: Von der Muttekopfhütte entlang des Weges 622 Richtung Imster Klettersteig. Ca. 100m nach den Guggersattele (25 Min) zweigt der Weg zum Imster Klettersteig ab der bald darauf im Bereich der Bachquerung verlassen wird.
Ab hier beginngt der Anstieg zum Engelkar, der identisch mit dem Abstiegsweg vom Klettersteig und von der Hinteren Platteinspitze ist. Hat man die Karstufe hinter sich, ist man bereits am Fuße der Südwandrouten.
Alle Routen sind markiert.
Abstieg: Über den Paznaunerweg kann mit Doppelseil abgeseilt werden. Oder über den Südgrat oder die Gipfelplatte weiter zum Gipfel klettern und über die markierte Abseilpiste 6*25m nach OSTEN abseilen( Einfachseil genügt).
Die Abseilpiste befindet sich in unmittelbarer nähe des Kreuzes richtung Osten!
In der Südwand kann nach der 5-ten Seillänge mit Einfachseil abgeseilt werden. Dabei muss zur letzten Abseilstelle (im Südriss) etwas angestiegen werden.
Material: 12 Express, Camalots, Stopper, Schlingen
8 Express, Camalots, Keile, Einfachseil
Schöne, lohnende Kletterei vorwiegend an Platten. Kurzer überhängender Quergang.
Abstieg: vom letzten Stand ca. 15m auf Band nach links queren und über die Südwandroute abseilen (alles eingerichtet). Oder über die Gipfelplatte auf den Engelkarturm und über die nördl. abseilpiste hinunter.
Zustieg: Von der Muttekopfhütte entlang des Weges 622 Richtung Imster Klettersteig. Ca. 100m nach den Guggersattele (25 Min) zweigt der Weg zum Imster Klettersteig ab der bald darauf im Bereich der Bachquerung verlassen wird.
Ab hier beginngt der Anstieg zum Engelkar, der identisch mit dem Abstiegsweg vom Klettersteig und von der Hinteren Platteinspitze ist. Hat man die Karstufe hinter sich, ist man bereits am Fuße der Südwandrouten.
Alle Routen sind markiert.
Abstieg: Man kann entweder über den Südgrat oder über die Gipfelplatte weiter zum Gipfel und dann über die nach Osten markierte Abseilpiste in unmittelbarer Umgebung des Gipfelkreuzes abseilen (Einfachseil genügt).
Oder man quert nach der 4ten also der letzten Seillänge der Sunnenglanz 20m nach links und seilt über die Südwand ab. Es kann mit Einfachseil abgeseilt werden. Dabei muss zur letzten Abseilstelle (im Südriss) etwas angestiegen werden.
Material: 8 Express, Camalots, Keile, Einfachseil
Raich A. Schillfahrt P. (1969)
Riss- u. Plattenkletterei mit origenellen Stellen. Die Passagen vor der Gipfellatte sind schrofig und brüchig.
Zustieg: Von der Muttekopfhütte entlang des Weges 622 Richtung Imster Klettersteig. Ca. 100m nach den Guggersattele (25 Min) zweigt der Weg zum Imster Klettersteig ab der bald darauf im Bereich der Bachquerung verlassen wird.
Ab hier beginngt der Anstieg zum Engelkar, der identisch mit dem Abstiegsweg vom Klettersteig und von der Hinteren Platteinspitze ist. Hat man die Karstufe hinter sich, ist man bereits am Fuße der Südwandrouten.
Alle Routen sind markiert.
Abstieg: Man steigt am besten über die Gipfelplatte zum Gipfel und dann über die markierte Abseilpiste 6*25m nach OSTEN abseilen.
Die Abseilpiste befindet sich in unmittelbarer nähe des Kreuzes richtung Osten! (Einfachseil genügt)
Riss- u. Plattenkletterei in guten Fels, im Übergang zur Gipfelplatte schrofiges, brüchiges Gelände.
Zustieg: Von der Muttekopfhütte entlang des Weges 622 Richtung Imster Klettersteig. Ca. 100m nach den Guggersattele (25 Min) zweigt der Weg zum Imster Klettersteig ab der bald darauf im Bereich der Bachquerung verlassen wird.
Ab hier beginngt der Anstieg zum Engelkar, der identisch mit dem Abstiegsweg vom Klettersteig und von der Hinteren Platteinspitze ist. Hat man die Karstufe hinter sich, ist man bereits am Fuße der Südwandrouten.
Alle Routen sind markiert.
Abstieg: Man steigt am besten über die Gipfelplatte zum Gipfel und dann kann man über die markierte Abseilpiste 6*25m nach OSTEN abseilen.
Die Abseilpiste befindet sich in unmittelbarer nähe des Kreuzes richtung Osten! (Einfachseil genügt)
Mit der Climbers Paradise Tirol-App bekommt ihr alle Informationen zu den 16 Top Spots im Climbers Paradise Tirol bequem aufs Handy geliefert.
Wer zum Klettern oder Bouldern nach Tirol kommt, braucht auch eine Unterkunft. Auf der Plattform findet ihr Wohnmöglichkeiten – vom Campingplatz oder Privatzimmer bis hin zum 5-Sterne-Hotel. Und allerorts heißt es: “Climbers welcome!“
Die Bergwelt in Tirol bietet alles, was man sich für einen perfekten Urlaub wünschen kann – mit Climbers Paradise Tirol habt ihr alles im Blick.
Jetzt downloaden