Wir von Climbers Paradise Tirol schaffen einen Zugang zu kostenlosen Topos, informieren über gesperrte Spots, unterstützen dich bei der Tourenplanung ... wir machen das alles, um mehr Menschen mit der Faszination Klettern in Berührung zu bringen. Weil wir davon überzeugt sind, dass es der schönste Sport der Welt ist und weil Bewegung in der Natur einfach unglaublich gut tut.
Aber: Mehr Menschen in der Natur bedeutet auch mehr Müll, mehr Verkehr, mehr Reibungspotential. Dafür wollen wir Verantwortung übernehmen, weil wir überzeugt sind, dass wir als Klettergemeinde hier zukunftsweisend handeln können. Und auch müssen.
Tun wir einfach so, dass die Natur gar nicht merkt, dass wir da sind. Abgesehen von den Bohrhaken. Aber wenn wir das geschafft haben, dann haben wir nachhaltig einen guten Weg gefunden. Und davon profitieren alle. Deshalb ist „Climbing with Respect“ für uns eine Herzensangelegenheit. Und wir wissen: Auch für dich!
Nimm dir die Leitlinien zu Herzen, trage sie in dir, sprich sie weiter. So können wir auch in Zukunft schöne Momente am Fels erleben - mit Respekt vor der Natur!
Bei der Planung für deinen Klettertag ist nicht nur die Schwierigkeit der Routen und der Parkplatz wichtig. Schau darauf, ob es auch andere Regelungen im Gebiet gibt. Diese können aufgrund der Interessen der Natur
(z.B. vorübergehende Sperrungen aufgrund von Brutgebieten) oder auch aufgrund der Interessen von Grundbesitzern berechtigt sein. Halte Dich bitte daran, um für ein möglichst harmonisches Miteinander zu sorgen!
Benutze öffentlich Verkehrsmittel. Damit kannst du einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Falls dies nicht möglich ist, versuche Fahrgemeinschaften zu bilden und stelle dein Fahrzeug nur an den vorgesehenen Parkplätzen ab.
Fahre wenn möglich mit dem Fahrrad zum Kletterspot. Umweltfreundlicher geht’s nicht!
Eigentlich selbsterklärend und selbstverständlich: Weggeworfene Abfälle wie Tape, Zigarettenstummel oder Bioabfälle verschandeln die Umgebung. Falls du dein Geschäft verrichten musst, vorhandene Einrichtungen nutzen. Wenn dies nicht möglich ist, such dir ein ruhiges Plätzchen, und nimm das Toilettenpapier nach Benutzung in einem dafür mitgebrachten Beutel wieder mit!
Bleib beim Zu- und Abstieg unbedingt am vorgegebenen Weg. Bitte achte vor Ort darauf, nicht durch Wiesen zu laufen oder unnötig Lärm zu verursachen. Falls du deinen Hund dabeihast, dann achte bitte darauf, dass er nicht frei herumläuft! Auf Hundebeutel nicht vergessen und beim nächsten Abfalleimer entsorgen – das versteht sich von selbst. Feuer machen ist zu vermeiden.
Nutze nur die offiziellen Campingplätze und vorgesehenen Campingmöglichkeiten. Wildcampen ist ein absolutes No-Go - Camping auf Parkplätzen, im Gebirge und in der freien Nature ist nicht erlaubt.
Was du vielleicht nicht weißt: Dämmerungszeiten sind für Wildtiere extrem wichtig. Daher plane deine Aufenthalte so, dass du nicht erst im Dunkeln den Heimweg vom Fels antrittst. Auch das Nachtklettern mit Lampen sollte tunlichst vermieden werden.
Wir Kletterer schauen aufeinander. Ein respektvoller Umgang miteinander ist angebracht, damit nicht aus Kleinigkeiten plötzlich große Probleme werden. Auch gegenüber anderen Interessensgruppen pflegen wir einen freundlichen Umgang.
Innsbruck, AUT (12. Juni 2023) Die gemeinsame Initiative von Naturpark Karwendel, Climbers Paradise Tirol und SAAC (snow & alpine awareness camps) geht in die zweite Runde. Nach einem erfolgreichen Auftakt im Herbst 2022 stehen nun die erarbeiteten Empfehlungen für alle KlettererInnen zur Verfügung mit dem Ziel, möglichst wenig Spuren am Fels und in der Umgebung zu hinterlassen.
Das Sportklettern boomt und findet immer mehr Fans. Klettern in der Halle, aber auch Bouldern und Klettern am Fels nehmen in manchen Regionen stark zu. Das bringt immer wieder unschöne Begleiterscheinungen mit sich wie z.B. Abfall, überfüllte Parkplätze oder die Störung von Brutplätzen.
Das widerspricht im Grunde einem so naturverbundenen Sport, wie es das Klettern ist. Um mehr Aufmerksamkeit auf leicht zu vermeidende Missstände zu lenken, haben die Initiatoren gemeinsame Empfehlungen und Tipps zusammengestellt. Die Themen reichen von der umweltfreundlichen Anreise, der Beachtung lokaler Regeln, bis hin zum respektvollen Umgang mit anderen SportlerInnen und Interessengruppen und natürlich vor allem der Natur. Die Leitlinien findet man zum Nachlesen hier:
Climbing-with-Respect_Leitlinien.pdf (karwendel.org)
Climbing with Respect Aktionstag: Klettern und Naturschutz in der Ehnbachklamm
Im Rahmen der Initiative findet am 21. Oktober 2023 in Kooperation mit dem Innsbruck Nature Film Festival ein gemeinsamer Aktionstag in der Ehnbachklamm in Zirl statt. Wie können wir beim Klettern respektvoller und bewusster mit der Natur umgehen? Wie können wir unseren Sport weiterhin draußen ausüben und dabei alle Facetten der Natur um uns herum verstehen? Bei dieser eintägigen Veranstaltung zeigen dir die SAAC BergführerInnen am Fels, worauf es in Punkto Sicherheit ankommt. Gleichzeitig erfährst du von Naturpark RangerInnen mehr über Flora und Fauna in der Ehnbachklamm. Außerdem wird gemeinsam der liegengebliebene Müll eingesammelt und fachgerecht entsorgt, um so das Landschaftsbild zu verbessern. Eine kostenlose Veranstaltung für alle Kletterer und Kletterinnnen, die das Klettern in einer ganzheitlichen Form erlernen wollen. Interessierte melden sich hier an: ANMELDUNG
#climbingwithrespect #climbtirol #climbersparadise #naturparkkarwendel #bergliebe #saacclimb #saacalpine @naturparkkarwendel @climbersparadisetirol @saac_alpine
Medienkontakte:
SAAC - Birgit Gruber, birgit.gruber@saac.at, +43-676-5300200
Naturpark Karwendel – Iris Trikha, iris.trikha@karwendel.org
Climbers Paradise Tirol – Mag. Maria Wirtenberger – Obfrau, maria.wirtenberger@climbers-paradise.com