Ein moderner Sportklettersteig im alpinen Bereich, im Urgestein, bestens gesichert.
Er ist für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, bei entsprechender Sicherung, geeignet.
Notausstieg: Abbruch im ersten Drittel möglich.
Abstieg: Ca. 60 Minuten entlang des Steiges, 2 kurze Stellen sind weglos, weiterer Abstieg zur Birkhahnbahn oder zum Kopssee. Der Abstieg ist alpin und teilweise steil, entsprechende Erfahrung ist notwendig. Man folgt vom Gipfelkreuz aus dem kurzen Stück Klettersteig auf den Grat und dann den Pfadspuren und kurzen, weglosen Stücken nach unten. Am besten orientiert man sich dabei an den Steinmännchen.
Nach dem Seilende ein Stück auf dem Grat entlang und dann durch blockiges, felsiges Gelände zu einem Sattel, südseitig ein Stück nach unten, dann den Grashang querend zum nächsten Sattel. Auf der anderen Gratseite führt das Steiglein bis zur Abzweigung zum Klettersteig.
Für den alternativen Fußaufstieg (ca. 30 Minuten länger) folgt man der Straße in Richtung Bielerhöhe und biegt kurz vor der Mautstelle rechts zum Kops-Speicher ab. Ca. 2 km nach der Abzweigung biegt links ein Schotterweg ab.
Einstieg:
Auffahrt mit der Birkhahnbahn. Von der Bergstation der Birkhahnbahn dem markierten Weg in Richtung Kops Stausee und Breitspitze folgen. Im Bereich der Bergstation des Schleppliftes zweigt ein Steig (Schild „Klettersteig“) links ab. Diesem folgt man fast bis unter die Felsen. Auf ca. 2250 m (N46 57.561 E10 07.827) zweigt dann links der Zustieg ab, man quert unter den Felswänden bis zum Einstieg.
Der Abstieg
Der Abstieg über den Steig erfolgt in nordwestlicher Richtung, immer den Steigspuren nach. Die Spuren sind mit Trittplatten und Handgriffen versehen. Auf circa 2.250 Metern kommt man wieder auf den Zustieg, dem man bis zum Ausgangspunkt – der Alpkogelbahn – folgt.
Anreise / Zufahrt über Tirol:
Auf der A 12 bis nach Landeck, dann auf der B 188 durch das Paznaun nach Galtür. Ca. 2 km hinter Galtür befindet sich der Weilder Wirl – dort bei der Talstation der Birkhahnbahn parken.
Mit den Öffentlichen Verkehrsmittel (ÖBB)bis nach Landeck und weiter mit dem Bus (Linie 4240) bis Galtür. (Haltestelle: Galtür Wirl)
Anreise / Zufahrt über Vorarlberg (nur im Sommer möglich):
Auf der A14 bis nach Bludenz, dann auf der B 188 über Schruns (Montafon) bis Partenen. Weiter über die Silvretta-Hochalpenstraße – Bielerhöhe bis nach Galtür.
Mit den Öffentlichen Verkehrsmittel (ÖBB) über Bludenz zum Endbahnhof Schruns und weiter mit dem Bus (Linie 85) bis Galtür. (Haltestelle: Galtür Wirl)
Birkhahnbahn Talstation Galtür