5 Hütten mit empfehlenswerten Klettersteigen in der Nähe

Ihr seid auf der Suche nach allerfeinstem Hüttenzauber und wollt am nächsten Tag pure Action am Klettersteig erleben? Auf unseren Hütten im Climbers Paradise schläft man himmlisch, genießt das leckere Essen, den klaren Sternenhimmel und die Ruhe der Berge. Wunderbar gestärkt und ausgeruht ist man perfekt vorbereitet für die vielen Klettersteige in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die sich allesamt in Hüttennähe befinden.

Katrin Oblasser von text alpin stellt euch 5 Hütten in Kombination mit tollen Klettersteigen vor. Für die Klettersteige benötigt man das komplette Klettersteigset und einen Helm. Wir empfehlen zusätzlich noch ein kurzes Sicherungsseil mitzunehmen.

 

1

Achensee/Erfurter Hütte

Rund um die Erfurter Hütte schlägt jedes Klettersteigherz unweigerlich höher: 5 Klettersteige und ein Übungsklettersteig erwarten die Besucher.

Für Einsteiger, um sich an die Höhe und Ausrüstung zu gewöhnen sowie als Übung für längere Klettersteige empfehlen wir den Übungsklettersteig Rofan. Der mit seinen 50 m recht kurze, aber steile und interessante Klettersteig ist auch bei Kindern sehr beliebt.

Der Haidachstellwand-Klettersteig ist mit dem Schwierigkeitsgrad B/C und einer Zustiegszeit ab der Hütte von 50 Minuten deutlich anspruchsvoller als der Übungsklettersteig.

Klettersteig Haidachstellwand in der Region Achensee

Klettersteig Haidachstellwand in der Region AchenseeFür den Spieljochklettersteig (C) sollte man bereits ein paar Touren in den Beinen haben, bevor man diesen in Angriff nimmt. Inklusive Zu- und Abstieg sind für die gesamte Tour ungefähr 3 Stunden einzuplanen.

Für die Klettersteig-Experten ist der steile, dolomitenähnliche Rosskopf mit Sicherheit eine spektakuläre Herausforderung. Im Schwierigkeitsbereich C/D angesiedelt, gilt es, 150 Höhenmeter zu klettern. Und wenn man Glück hat, findet man eines von vielen Edelweißnestern.

Auf den höchsten Berg im Rofan führt der Hochiss-Klettersteig C/D. Ab der Hütte erreicht man den Einstieg in ca. 1,5 Stunden.

Bitte beachten: Da fast alle Wochenenden bis Oktober 2017 bereits ausgebucht sind, empfehlen wir, die Touren unter der Woche zu planen und frühzeitig zu reservieren.

 

2

Ferienregion Imst/Muttekopfhütte

In der Ferienregion Imst liegt die idyllische Muttekopfhütte.

Die Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für Klettersteig-Liebhaber. Idealerweise übernachtet man zweimal auf der Hütte und nimmt sich beide Klettersteige vor. Zum Aufwärmen empfehlen wir den unmittelbar neben der Hütte gelegenen Muttekopfhütte-Klettersteig. Mit dem Schwierigkeitsgrad B/C bewertet, ist er auch für Einsteiger und Familien bestens geeignet.

Für geübte Kletterer bzw. als Folgetour eignet sich der Maldonkopf C/D.

Tipp: Die Muttekopfhütte bietet jeden Sommer bis in den Herbst ein buntes Programm für Genussmenschen an. Yoga und Klettern, Konzerte, Percussion und Jodeln sind ein paar Highlights aus dem Programm 2017. Einfach auf der Webseite vorbeischauen und sich inspirieren lassen.

 

3

Pitztal: Kletterpark Pitztaler Gletscher/Braunschweiger Hütte

Die Braunschweiger Hütte auf 2.759 m am Ende des Pitztales in den Ötztaler Alpen bietet hochalpines Flair in unmittelbarer Gletschernähe. Die Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt, um den Kletterpark Pitztaler Gletscher zu besuchen.

Insgesamt 4 Aufstiegsvarianten B/C/D machen die Klettersteige zu einem Ausflugsziel für die ganze Familie und Kinder ab 10 Jahren können sich vorsichtig über den Erlebnisklettersteig an das große Abenteuer Klettersteig herantasten.

Klettersteig Kletterpark Pitztaler Gletscher

Tipp: Unbedingt die atemberaubende Aussicht auf Tirols höchsten Gletscher genießen.

 

4

Steinberge/Passauer Hütte

Die Passauer Hütte in den Leoganger Steinbergen ist ebenfalls ein pittoresker Ausgangspunkt für anspruchsvolle Klettersteig-Touren. Allerdings sollten sich hier nur geübte Kletterer in die Wand wagen. Beide Klettersteige führen zum Gipfel der Westlichen Mittelspitze (2.160 m) und sind von der Hütte aus in ca. 15 Minuten zu erreichen.

Die leichtere Variante auf die Mittelspitze ist der Leoganger-Nord-Klettersteig B/C.

Leoganger-Süd-Klettersteig

Der Leoganger-Süd-Klettersteig mit seiner Schwierigkeit C/D ist eine sehr anspruchsvolle Tour über eine konstant steile Wand.

 

5

Wilder Kaiser/Gaudeamushütte

Unbestritten: Der Wilde Kaiser ist ein Eldorado für Kletterer und auch für Klettersteig-Fans. Mit der urigen Gaudeamushütte als Basis kann man problemlos ein paar Tage an den vielseitigen Klettersteigen verbringen – das Angebot an Klettersteigen rund um die Hütte ist beachtenswert. Hier finden alle ihre Spielwiese und ihr Klettersteig-Glück.

Gerade in den Bereichen A bis C gibt es einige landschaftlich und klettertechnisch sehr lohnenswerte Touren.

Hier findet ihr eine Auflistung der Klettersteige nach Schwierigkeitsgraden gereiht:

1) Drei landschaftlich sehr schöne Klettersteige im Schwierigkeitsbereich A/B wie der Übungsklettersteig, der Jubiläumssteig sowie der Widauersteig.

2) Im Bereich B/C, meist A/B liegt der Gamsängersteig. Die Tour führt auf die Ellmauer Halt (2.344 m) – dem höchsten Gipfel im Wilden Kaiser. Der Ausblick von dort oben ist spektakulär und lässt so manche Mühe beim Aufstieg rasch vergessen.

3) Wer sich im Grad C/D sicher fühlt, sollte unbedingt den Klettersteig Klamml ausprobieren.

Klettersteig Klamml in der Region Wilder Kaiser

Kulinarik-Tipp: Auf der Gaudeamushütte unbedingt nach Kaiserschmarren fragen. Der ist dort besonders lecker (allerdings bekommt man ihn nicht jeden Tag).