Im Juli 2022 kam es im Klettergebiet “Götterwandl” bei Nassereith zu einem äußerst gefährlichen Zwischenfall. Ein Kletterseil wurde an einem...weiterlesen
Lawinen stellen beim Wintersport Eisklettern natürliche Gefahrenquellen dar. Daher solltest du ein paar Dinge beachten und dich auf eine Notfallsituation vorbereiten, um zu wissen, wie du dich bei Gefahr verhalten sollst und helfen kannst. von Martyna Michalak Die Planung Zunächst...weiterlesen
Aufgrund der gesetzlichen Verschärfungen der Corona-Maßnahmen gelten aktuell folgende (Neu-)Regelungen für das Ausüben des Klettersports in einer Halle beziehungsweise im...weiterlesen
Wer den Bergsportartikelhersteller AUSTRIALPIN aus dem Stubaital kennt, weiß, dass Entwicklung und Innovation dort großgeschrieben werden. Füße stillhalten ist dort...weiterlesen
Klettersteige sind eine spannende Möglichkeit, die Welt der Vertikalen kennenzulernen. Auch mit Kindern ist das Begehen von Klettersteigen möglich, vorausgesetzt man beherzigt einige Tipps. Sind die steilen Felswände in erster Linie Kletterern vorbehalten, bietet die Begehung eines Klettersteigs auch weniger...weiterlesen
Das derzeit alles dominierende Thema geht natürlich auch an uns Kletterern nicht spurlos vorbei. Die Verunsicherung ist in weiten Teilen der Bevölkerung groß, Expertenmeinungen gehen auseinander, die Medizin lernt dieses neue Virus erst kennen. Wir baten deshalb Dr. Rouven Hornung von der Universitätsklink Innsbruck um seine Einschätzung, wie sich das Coronavirus auf unsere Klettertätigkeiten auswirkt und welche Vorsichtsmaßnahmen tatsächlich sinnvoll sind. weiterlesen
Ein blockierender Felssturz, ein loser Bohrhaken, ein umgefallener Baum – wer in der Natur klettert, muss mit Hindernissen rechnen. Doch damit ihr euch nicht umsonst auf den Weg macht und Gefahren beim Klettern ausweichen könnt, sammelt die Gefahrenmeldestelle alle Sperrungen...weiterlesen