Ein Absturz aus großer Höhe oder ein Sturz auf eine Wurzel oder den Trekkingstock kann zu massiven Verletzungen und inneren Blutungen im Bauchraum führen. In einem solchen Fall muss sofort ein Notruf abgesetzt werden, die Person warmgehalten und psychisch betreut...weiterlesen
Gerade beim Klettern passieren häufig Unfälle, die Schulterverletzungen zur Folge haben. Meist handelt es sich um Prellungen und Zerrungen. Fällt...weiterlesen
Bei einem starken Aufprall kann ein Kletterer trotz Tragen eines Helms eine Platzwunde am Kopf erleiden. Bei einem Sturz mit Kopfbeteiligung oder bei Steinschlag kann die Folge auch ein Schädel-Hirn-Trauma sein. Neben der Wundversorgung sollte daher besonderes Augenmerk auf den...weiterlesen
Eine der häufigsten Verletzungen beim Bergsteigen sowie beim Zustieg zu und beim Abstieg von einer Klettertour sind Verstauchungen und Verdrehungen...weiterlesen
Alpinkletterer können sich mit einfachen rettungstechnischen Maßnahmen kurzfristig helfen. Das Errichten eines Expressflaschenzuges oder die Prusiktechnik sind dabei Rettungsmethoden, die den nachsteigenden Kletterer am Seil unterstützen. Wie du die beiden Maßnahmen umsetzt, erfährst du im Video. Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet,...weiterlesen
Beim Klettern kann es schnell zu oberflächlichen Hautverletzungen wie Schürf-, Platz- und Schnittwunden, aber auch zu stark blutenden Wunden kommen....weiterlesen