Klettersteigtutorial-Klettersteigset, Österreichischer Alpenverein | Climbers Paradise
Klettersteigtutorial-Klettersteigset, Österreichischer Alpenverein

Klettersteig-Tutorial 02: Das Klettersteigset

Der zentrale Ausrüstungsgegenstand beim Klet­tersteiggehen ist das Klettersteigset. Wie eine Nabelschnur verbindet es den Kletternden mit dem Drahtseil. Die Unfall­statistik spricht eine klare Sprache: Fast alle tödlichen Unfälle auf Klettersteigen pas­sierten, weil das Klettersteig­set nicht verwendet wurde!

Das Klettersteigset ver­hindert nicht den Sturz – aber den Absturz bis zum Wand­­fuß! Stürze am Klettersteig sind kein kalkulierbares Risiko, wie z.B. Stürze beim Sportklettern! Klettersteige bieten eine denkbar schlechte „Sturzumgebung“ und Ver­letzungen sind sehr wahr­scheinlich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die SicherAmBerg-Klettersteig-Videoreihe wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen Alpenverein und Climbers Paradise Tirol realisiert und im Sommer 2019 in Partnerdestinationen von Climbers Paradise in Tirol gedreht.

Die Bestandteile eines modernen Klettersteigsets

  • 2 Lastarme mit 
  • fix eingenähten Klettersteigkarabinern
  • Bandfalldämpfer und 
  • Einbindeschlaufe
Klettersteigtutorial-Klettersteigset, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein | Climbers Paradise
Das Klettersteigset, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein

Die Klettersteigkarabiner

Klettersteigkarabiner sind auf die spezifischen An­forderungen am Klettersteig abgestimmt: 

  • Große Karabiner mit großer Schnapper­öffnung erleichtern das Handling beim Umhängen.
  • Eine Verschlusssicherung verhindert ein versehent­liches Aushängen.

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Kletter­steigkarabinern ist das möglichst einfache Handling, da wir diese Karabiner Hun­de­rte Male ein- und aushängen. Eine über­zeu­gende technische Lösung bieten Kara­biner mit Handballen-Verschluss, bei denen durch das intuitive Greifen die Verschluss­sicherung auto­matisch entriegelt wird. 

Klettersteigtutorial-Klettersteigset, Karabiner, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein | Climbers Paradise
Die Karabiner sollten möglichst einfach zu bedienen sein, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein

Die Lastarme

Die Lastarme moderner Kletter­steig­sets be­stehen aus elastischen Band­kon­struktionen. Sie scheinen kürzer und dadurch „aufge­räum­ter“ und ermöglichen ein körpernahes Handling der Karabiner. Manche Klettersteigsets haben am Ansatz der Lastarme ein Drehgelenk integriert, das ein Verdrehen der Äste beim Umhängen ver­hindert.

Ein anderes Detail mancher Sets ist die „Rast­schlinge“ zum Einhängen am Drahtseil. Auch in Quergängen kann diese Schlinge effektiv eingesetzt werden. Achtung: Die Rast­schlinge ersetzt nicht das Einhängen der Lastarme!

Klettersteigtutorial-Klettersteigset, korrektes Klettersteigset, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein | Climbers Paradise
Mit dem korrekten Klettersteigset ist man optimal mit dem Drahtseil verbunden, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein

Der Bandfalldämpfer

Der Bandfalldämpfer ist das Herzstück des Kletter­steigsets, und wir empfehlen aus­schließ­lich die Verwendung von Kletter­steig­sets dieses Bautyps.

Klettersteigtutorial-Klettersteigset, Bandfalldämpfer, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein | Climbers Paradise
Hat der Bandfalldämpfer einmal ausgelöst, muss das Set erneuert werden, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein

Ein Bandfalldämpfer be­steht aus zusammenge­nähten Bändern. Stürzt der Klettersteiggeher, reißt die Naht zwischen den Bändern kontrolliert auf. Der Sturz wird dadurch ge­dämpft. Diese energie­absorbierende Wirkung ist enorm wichtig, da eine statische Brems­wirkung schwere Ver­letzungen oder Material­versagen zur Folge hätte. Daher ist eine provisorische Sicherung mit­tels Band­­schlin­gen, Reep­schnüren oder Seil­stücken ein lebensgefährliches Unter­fangen! Hat ein Bandfalldämpfer einmal ausgelöst, muss das Klettersteigset zwingend ausge­tauscht werden. Selbst wenn die Naht nur leicht angerissen ist.

Klettersteigtutorial-Klettersteigset, Reepschnüre, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein | Climbers Paradise
Die Verwendung von einfachen Reepschnüren auf Klettersteigen ist ein lebensgefährliches Unterfangen! Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein

Achtung: Die Wirkungsweise des Falldämpfers ist laut Norm auf 40 bis 120 kg Körper­gewicht beschränkt. Für Kinder sind Kletter­steig­sets daher nur bedingt geeignet!

Die Einbindeschlaufe

Am unteren Ende des Klettersteigsets befindet sich die Einbinde­schlaufe, die mittels Ankerstich direkt in den Anseilring des Klettergurts eingeknotet wird.

Klettersteigtutorial-Klettersteigset, Einbindeschlaufe, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein | Climbers Paradise
Mit der Einbindeschlaufe wird das Set mittels Ankerstich am Gurt befestigt, Foto: Alpsolut, Österreichischer Alpenverein

Zuletzt: Die Lebensdauer von Klettersteigsets ist begrenzt: Maximal nach 10 Jahren, bei häufigem Ge­brauch deutlich früher und bei Beschä­di­gungen sofort, müssen Klettersteig­sets ausgemustert werden. Dazu sowie über Pflege und Lagerung informiert die Gebrauchsanweisung.


Exkurs: Skylotec

Ein sicherungstechnisch an­derer Ansatz ist in dem Klettersteig­set „Skylo­tec“ verwirklicht. Hier ist einer der beiden Last­arme mit einer Seilklemme ausge­stattet, die am Drahtseil befestigt wird. Bei Belastung klemmt dieser Mechanismus sofort. Sturz­höhe und Sturz­energie werden so auf ein Minimum begrenzt. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist das etwas auf­wändigere Handling.


Was solltest du sonst noch alles am Klettersteig beachten? Schau rein in den Artikel samt Video “Klettersteig: Alles was du wissen musst“.