Share:

Tannheimer Tal
Hochwiesler

Routenanzahl
18
🞱
Seehöhe
1.950 m
Routenanzahl
7
Schwierigkeitsgrad
10- - 8-
Routen anzeigen
FöVe 97
Seillänge
Länge
Grad
1
45m
5+
2
35m
4+
3
40m
5
4
25m
5+
5
40m
5+
🄴
Beschreibung

Im Zuge der Sanierung entstandene Variante zur Alten Südwand. Geeignet als Umgehung der Schlüsselstelle der Alten Südwand oder bei Stau in derselben.

🅊
Schwierigkeitsgrad
5+
Anzahl Seillängen
5
🖜
Erschließer

Toni Freudig, Bernd Strobach

Routenlänge
50 m
🔋
Blockhöhe max
170 m
🞂
Exposition
S, SW
Zustieg

Von der Hütte auf unübersehbaren Steigen unschwierig unter die Südwand des Hochwieslers

Abstieg

Über die Abseilpiste (sehr ausgesetzt, perfekte Abseiltechnik Voraussetzung!). Das Abseilen über die Alte Südwand (=alte Abseilpiste) sollte aus Rücksicht auf nachkommende Seilschaften nicht mehr praktiziert werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Alte Südwand
Seillänge
Länge
Grad
1
25m
4+
2
20m
6
3
35m
4+
4
40m
4+
5
45m
3
🄴
Beschreibung

Obwohl teilweise schon recht abgeschmiert, immer noch eine außergewöhnlich schöne Genusskletterei. Zahlreiche Varianten möglich, aber weniger lohnend.

🅊
Schwierigkeitsgrad
6
Anzahl Seillängen
5
🖜
Erschließer

K. Lang, Gef. 1928

Routenlänge
150 m
🔋
Blockhöhe max
120 m
🞂
Exposition
S, SW
Ausrüstung
Sanduhr Schlingen und evtl. ein Satz Stopper sinnvoll
Zustieg

Von der Hütte auf unübersehbaren Steigen unschwierig unter die Südwand des Hochwieslers

Abstieg

Über die Abseilpiste (sehr ausgesetzt, perfekte Abseiltechnik Voraussetzung!). Das Abseilen über die Alte Südwand (=alte Abseilpiste) sollte aus Rücksicht auf nachkommende Seilschaften nicht mehr praktiziert werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Via Anita
Seillänge
Länge
Grad
1
30m
5
2
30m
5+
3
25m
3
4
20m
5
5
45m
5
6
25m
4-
7
25m
5
🄴
Beschreibung

Steil, luftig und griffig wie eine Dolomitentour, dazu noch gut abgesichert. Den Worten des Erschließers Hermann Reisach ist nichts hinzuzufügen. Die häufigen Wiederholungen sprechen für sich und die Qualität der Kletterei, die der klassischen Südwand kaum nachsteht.

🅊
Schwierigkeitsgrad
6
Anzahl Seillängen
7
🖜
Erschließer

Hermann Reisach, Michael Wildung 1993

Routenlänge
180 m
🔋
Blockhöhe max
140 m
🞂
Exposition
S, SW
Ausrüstung
Überwiegend mit Borhaken gesichert. Einige Sanduhr Schlingen und Klemmkeile zusätzlich ratsam
Zustieg

Von der Hütte auf unübersehbaren Steigen unschwierig unter die Südwand des Hochwieslers

Abstieg

Über die Abseilpiste (sehr ausgesetzt, perfekte Abseiltechnik Voraussetzung!). Das Abseilen über die Alte Südwand (=alte Abseilpiste) sollte aus Rücksicht auf nachkommende Seilschaften nicht mehr praktiziert werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Südpfeiler
Seillänge
Länge
Grad
1
35m
5
2
40m
7-
3
30m
3
4
20m
7-
5
25m
10
6
30m
6-
7
35m
6+
8
25m
4+
🄴
Beschreibung

Klassischer Weg mit vielen interessanten Kletterstellen. Auch die A1 Passage- ein höchst luftiger Rechtsquergang unter einem dachartigen Überhang - macht richtig Laune. Wird fast nur noch in Verbindung mit dem Direktausstieg gemacht. Im Dachquergang hat Walter Hölzler die wichtigsten Haken durch Bohrhaken ersetzt und die Rahmenbedingungen für die freie Begehung geschaffen, die dann Daniel Gebel 2011 gelang.

🅊
Schwierigkeitsgrad
10-
🅊
Schwierigkeitsgrad obligatorisch
10
Anzahl Seillängen
8
🖜
Erschließer

A. Kleemeier, L. Schuster 1954, Direktausstieg: H. Kettner, D. Ohngemach 1956

Routenlänge
220 m
🔋
Blockhöhe max
160 m
🞂
Exposition
S, SW
Zustieg

Von der Hütte auf unübersehbaren Steigen unschwierig unter die Südwand des Hochwieslers

Abstieg

Über die Abseilpiste (sehr ausgesetzt, perfekte Abseiltechnik Voraussetzung!). Das Abseilen über die Alte Südwand (=alte Abseilpiste) sollte aus Rücksicht auf nachkommende Seilschaften nicht mehr praktiziert werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Schusterführe
Seillänge
Länge
Grad
1
35m
5
2
40m
6-
3
30m
6
4
30m
6+
5
35m
6-
6
30m
6
🄴
Beschreibung

Hervorragende Kletterei mit vielen eleganten Passagen. Seit der Sanierung noch beliebter. Ein kleines Klemmkeilsortiment ist ratsam. Besonders lohnend ist die Kobination mit dem oberen Teil des Südpfeilers, der sogenannte Südwandverhau (komplett saniert)

🅊
Schwierigkeitsgrad
6+
Anzahl Seillängen
7
🖜
Erschließer

L. Schuster, J. Tauscher 1959, Südwandvrhau: M. Lut, W. Mayr, R. Retzlaff 1981

Routenlänge
220 m
🔋
Blockhöhe max
160 m
🞂
Exposition
S, SW
Zustieg

Von der Hütte auf unübersehbaren Steigen unschwierig unter die Südwand des Hochwieslers

Abstieg

Über die Abseilpiste (sehr ausgesetzt, perfekte Abseiltechnik Voraussetzung!). Das Abseilen über die Alte Südwand (=alte Abseilpiste) sollte aus Rücksicht auf nachkommende Seilschaften nicht mehr praktiziert werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Polarstern
Seillänge
Länge
Grad
1
20m
8
2
30m
7+
3
30m
8+
4
35m
8-
5
35m
8+
🄴
Beschreibung

Die absolut direkteste Route an der Hochwiesler Südwand. Schon in der plattigen Einstiegsseillänge auf das Grasband geht es kleingriffig zur Sache, und leichter wird es ab dann nur noch in der zweiten Seillänge. Die Route ist inzwischen abgeklettert, mit dem einen oder anderen lockeren Stein darf aber gerechnt werden.

🅊
Schwierigkeitsgrad
8+
🅊
Schwierigkeitsgrad obligatorisch
7+
Anzahl Seillängen
5
🖜
Erschließer

Sani Heinl, Peter Illner 2000

Routenlänge
150 m
🔋
Blockhöhe max
150 m
🞂
Exposition
S, SW
Zustieg

Von der Hütte auf unübersehbaren Steigen unschwierig unter die Südwand des Hochwieslers

Abstieg

Über die Abseilpiste (sehr ausgesetzt, perfekte Abseiltechnik Voraussetzung!). Das Abseilen über die Alte Südwand (=alte Abseilpiste) sollte aus Rücksicht auf nachkommende Seilschaften nicht mehr praktiziert werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Alle Neune
Seillänge
Länge
Grad
1
35m
6-
2
50m
6+
3
15m
4
25m
8-
5
20m
7+
6
30m
5+
7
25m
7
8
30m
6+
9
35m
6-
🄴
Beschreibung

Kombinationsführe die ungeniert Teile mehrerer Routen benutzt und diagonal von rechts unten nach links oben durchs Gemäuer zieht. Einstieg am Fehnlepfeiler. Querung zum Georg-Geisenberger-Ged.-Weg. Querung zum Südriss im oberen Teil dann Querung zur Schusterführe und Ausstieg über diese.

🅊
Schwierigkeitsgrad
8-
🅊
Schwierigkeitsgrad obligatorisch
7-
Anzahl Seillängen
9
🖜
Erschließer

Hermann Reisach, Peter Lutz 1988

Routenlänge
230 m
🔋
Blockhöhe max
160 m
🞂
Exposition
S, SW
Ausrüstung
Plaisiermäßig mit V2A Bolts und Irniger Plättli abgesichert, 12 Expressschlingen
Zustieg

Von der Hütte auf unübersehbaren Steigen unschwierig unter die Südwand des Hochwieslers

Abstieg

Über die Abseilpiste (sehr ausgesetzt, perfekte Abseiltechnik Voraussetzung!). Das Abseilen über die Alte Südwand (=alte Abseilpiste) sollte aus Rücksicht auf nachkommende Seilschaften nicht mehr praktiziert werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
🄴
Beschreibung

Sind eher kurze Routen und eignen sich bei unsicherer Wetterlage oder z.B. wenn nach einer längeren Tour an der Roten Flüh noch Kletterlust aufkommt.

Routenanzahl
3
Schwierigkeitsgrad
4+ - ?
🞂
Exposition
O
Routen anzeigen
Hüttengrat
Seillänge
Länge
Grad
1
20m
4
2
28m
4
3
30m
4+
4
20m
3
5
25m
3
🄴
Beschreibung

Homogene Tour im 4ten Grad, schöne Gratkletterei im alpinen Gelände bestens geeignet für Neulinge mit ein wenig Klettererfahrung. Bei schlechten Wetter kann an mehreren Stellen links zur Abseilstelle gequert werden, sodass jederzeit die Tour abgebrochen werden kann. Gestein zum Teil recht brüchig.

🅊
Schwierigkeitsgrad
4+
Anzahl Seillängen
5
🖜
Erschließer

Peter Schwarzmann, Uwe Schneider 2005

Routenlänge
125 m
🔋
Blockhöhe max
90 m
🞂
Exposition
O
Zustieg

Von den Hütten auf dem Wanderweg den Weg richtung Judenscharte bis zum Gedenkkreuz folgen, von dort quert man auf Wegspuren horizontal nach links unter die Wand (20 Minuten).

Abstieg

Es gibt 2 Möglichkeiten:

Entweder durch die Schlucht links des Hüttengrats 3mal abseilen, die erste Abseilstelle befindet sich ca. 10m westlich der Ausstiege.

 

Oder über Schrofen auf ein Plateau aufsteigen, am Klettergarten Thömaswändle vorbei und von dort kann dann richtung Judenscharte abgestiegen werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
s`Bienchen
Seillänge
Länge
Grad
1
15m
6+
2
15m
5+
3
20m
5+
4
25m
3
🄴
Beschreibung

Am Anfang etwas schrofige Kletterei aber insgesamt schöne homogene Kletterei. Am Ende der ersten Seillänge wartet die Schlüsselstelle, ein kurzer Linksquergang zum ersten Standplatz. Bei Komplikationen kann problemlos über die Route abgeseilt werden.

🅊
Schwierigkeitsgrad
6+
Anzahl Seillängen
4
🖜
Erschließer

Peter Schwarzmann, Jörg Kühn 2005

🔋
Blockhöhe max
80 m
🞂
Exposition
O
Zustieg

Von den Hütten auf dem Wanderweg den Weg richtung Judenscharte bis zum Gedenkkreuz folgen, von dort quert man auf Wegspuren horizontal nach links unter die Wand.

Abstieg

Es gibt 2 Möglichkeiten:

Entweder durch die Schlucht links des Hüttengrats 3mal abseilen, die erste Abseilstelle befindet sich ca. 10m westlich der Ausstiege.

 

Oder über Schrofen auf ein Plateau aufsteigen, am Klettergarten Thomaswändle vorbei und von dort kann dann Richtung Judenscharte abgestiegen werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Hirschbrunft
Seillänge
Länge
Grad
1
35m
4+
2
15m
5+
3
40m
6+
4
25m
20
🄴
Beschreibung

Vom einstieg nach rechts über den Gratrücken zu einem Einschnitt dann über schrofiges Gelände zum ersten Stand. In der Mitte wartet eine kompakte Platte zum Schluss wir es nochmal richtig steil. Auch in dieser Route kann jederzeit abgeseilt werden.

🅊
Schwierigkeitsgrad
?
🅊
Schwierigkeitsgrad obligatorisch
7-
Anzahl Seillängen
4
🖜
Erschließer

Peter Schwarzmann, Thomas Engst 2005

Routenlänge
110 m
🔋
Blockhöhe max
80 m
🞂
Exposition
O
Zustieg

Von den Hütten auf dem Wanderweg den Weg richtung Judenscharte bis zum Gedenkkreuz folgen, von dort quert man auf Wegspuren horizontal nach links unter die Wand.

Abstieg

Es gibt 2 Möglichkeiten:

Entweder durch die Schlucht links des Hüttengrats 3mal abseilen, die erste Abseilstelle befindet sich ca. 10m westlich der Ausstiege.

 

Oder über Schrofen auf ein Plateau aufsteigen, am Klettergarten Thömaswändle vorbei und von dort kann dann richtung Judenscharte abgestiegen werden.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
🄴
Beschreibung

Eigentlich ist der Hochwielser nichts anders als ein Gratausläufer der Roten Flüh. Während ihm die normalen Bergsteiger dementsprechend auch keine Beachtung schenken, betrachten ihn die Kletterer wegen seiner steilen Südabstürze längst als eigenständiges Ziel. Besonders im Früjahr erfreut sich die staubtrockene Wand großer Beliebtheit.


Am Hochwieslersporn, der sich unmittelbar an die rote Flüh anschließt und in der gelbüberhängenden Südwestwand kommen die ambitionierten Sportkletterer auf ihre Kostn. Die teilweise extrem steilen Routen verlangen ein gehöriges Maß an Kraftausdauer.

Routenanzahl
7
Schwierigkeitsgrad
6+ - 8+ - ?
🞂
Exposition
S, SW
Routen anzeigen
Gelbfieber
Seillänge
Länge
Grad
1
20m
7a/7b
2
30m
7a/7b
3
20m
6b+/6c
4
20m
7b/7b+
5
20m
6c+
🄴
Beschreibung

Sehr ausgesetzte und athletische Kletterei die für alpin ambitionierte Sportkletterer durchaus empfehlenswert ist.

🅊
Schwierigkeitsgrad
9-
Anzahl Seillängen
5
🖜
Erschließer

Walter Hölzler, Tobias Wolf 2000

Routenlänge
100 m
🔋
Blockhöhe max
90 m
🞂
Exposition
S, SW
Ausrüstung
10 Expressen, und 45m Doppelseil
Zustieg

Von der Hütte linkshaltend unter den Wänden zum Hochwiesler

Abstieg

Richtung Hochwiesler und über die normale Abseilpiste abseilen- Doppelseil notwendig

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Südwestwand und Halteverbot
Seillänge
Länge
Grad
1
30m
5
2
65m
6b
3
30m
6a+
4
20m
6c+
🄴
Beschreibung

SÜDWESTWAND: Ein absoluter Klassiker. Seit der Sanierung bietet die kurze aber eindrucksvolle Route zeitgemäßen Klettergenuss. Am besten am Nachmittag einsteigen wenn die Sonne in der wand ist. Schwierigkeitsgrad 8-

HALTEVERBOT: Die von unten erstbegangene Route bietet eindrucksvolle Kletterei in nahezu unüberbietbarer Esposition. Zweigt nach der 2-ten Seillänge von der SW- Wand nach rechts in den überhängendsten Wandteil ab. Schwierigkeitsgrad 10

🅊
Schwierigkeitsgrad
?
Anzahl Seillängen
4
🖜
Erschließer

A. Kleemeier, L. Schuster 1954; Saniert und in der Linie leicht verändert: Walter Hölzler 1999

Routenlänge
145 m
Ausrüstung
15 expressen und ein Doppelseil genügen
Zustieg

Von den Hütten linkshaltend zu der Hochwiesler Südwand

Abstieg

Aufstieg richtung Hochwiesker und über die normale Abseilpiste abseilen- Doppelseil notwendig!

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Pavelas
Seillänge
Länge
Grad
1
25m
6-
2
35m
5+
3
35m
25
4
7m
7
🄴
Beschreibung

Die grobe Linie der Route ist vielleicht die älteste Kletterei am Hochwiesler. Zum Teil recht steile, abwechslungsreiche Kletterei an festem rauhen Fels.

🅊
Schwierigkeitsgrad
7
Anzahl Seillängen
5
🖜
Erschließer

Hermann Reisach, Michael Wildung 1994

Routenlänge
140 m
🔋
Blockhöhe max
170 m
🞂
Exposition
S, SW
Ausrüstung
Überwiegend mit Borhaken gesichert
Zustieg

Von den Hütten linkshaltend auf Steigspuren unter die Wand

Abstieg

Richtung Hochwielser und über die Normale Abseilpiste Abseilen

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Highway der Träume
Seillänge
Länge
Grad
1
30m
8-
2
20m
6
3
20m
8
4
25m
7
5
15m
7
6
20m
8
7
20m
3
🄴
Beschreibung

Abwechslungsreiche Kletterei mit kniffligen Plattenstellen und athletischer Kletterei in der Ausstiegsverschneidung.Besseram Nachmittag einsteigen, dann kann man auch die Sonne mitgenießen.

🅊
Schwierigkeitsgrad
8
Anzahl Seillängen
7
🖜
Erschließer

Walter Hälzler, Rico Förster 2005

Routenlänge
140 m
🔋
Blockhöhe max
170 m
🞂
Exposition
S, SW
Ausrüstung
Genügend Borhaken, Abseilen über Route
Zustieg

Von den Hütten linkshaltend zu der Wand

Abstieg

Teilweise freihängend über die Abseilpiste abseilen. Sehr ausgesetzt, eine perfekte Abseiltechnik ist unbedingte Voraussetzung.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Schwarze Mamba
Seillänge
Länge
Grad
1
35m
8-
2
25m
8
3
45m
7
4
20m
5+
5
40m
6+
6
40m
6
7
35m
7+
8
30m
5
🄴
Beschreibung

Nach der interessanten, an Dolomitenkletterei erinnernden Einstiegsverschneidung des Harde-Graser-Gedenkweg folgeln herrliche Plattenseillängen in gutem Fels. Die Route ist etwas leichter als die Via Barbara aber in ihrer Art durchaus vergleichbar.

🅊
Schwierigkeitsgrad
8
Anzahl Seillängen
8
🖜
Erschließer

Walter Hölzler, Nico Galauch

Routenlänge
270 m
🞂
Exposition
S, SW
Ausrüstung
Perfekt eingebohrt, ein 50m Seil, 12 Expressschlingen, Helm. 50. Doppelseil für Abseilpiste.
Zustieg

From the hut keeping left under the walls to Hochwiesler

Abstieg

Für die Abseilpiste des Hochwieslers wird ein 50 Meter Doppelseil benötigt. Über die Route nur abseilen, wenn keine Seilschaften folgen.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Kombifahrt (komplett)
Seillänge
Länge
Grad
1
40m
6+
2
25m
2
3
30m
5+
4
25m
7-
5
30m
7
6
25m
4
🄴
Beschreibung

Kombination aus verschiedenen Routen. Die erste Seillänge wurde 1984 von Jürgen Geiger mit Bohrhaken ausgestattet und wird gerne als Baseclimb gemacht. Die 2. und 3. SL wurden von W. Mayru nd A. Schmid etwa 1980 mit BH gesichert und werden gelegentlich wiederholt. Der Ausstieg über die 5. bis 7. SL stammt von E. Lehner und W. Mayr, ist dürftig gesichert und wird kaum noch wiederholt. Die Geigervariante im mittleren Teil ist ebenfalls nur mäßig gesichert.

🅊
Schwierigkeitsgrad
7
Anzahl Seillängen
6
Routenlänge
180 m
🔋
Blockhöhe max
170 m
🞂
Exposition
S, SW
Zustieg

Von der Hütte linkshaltend unter den Wänden zum Hochwiesler

Abstieg

Teilweise freihängend über die Abseilpiste abseilen. Sehr ausgesetzt, eine perfekte Abseiltechnik ist unbedingte Voraussetzung!

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Baseclimbs
Seillänge
Länge
Grad
🄴
Beschreibung

Durchwegs lohnende Klettereien in sehr gutem Fels. Wenn nach einer langen Route noch ein Zuckerl drauf soll, genau das Richtige.


Die Routen:

1. Pavellas

2. Highway der Träume

3. Kombifahrt

4. Fonte Gaillume

5. Wir sind grenzenlos

6. Parasympathikus

7. Welcome to Verdon

8. Freudige Erregung

9. Sympathikus

🅊
Schwierigkeitsgrad
6+ - 8+
🞂
Exposition
S, SW
Zustieg

40 - 50m bis auf das große Grasband.

Abstieg

Umlenken oder über die Routen abseilen.

Bewertungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!