Seit Mitte der 80-er wird in Adolari geklettert. Für alle eingerichtete Routen sowie für die Bearbeitung des Steigleins unter die Felsen wurde von den jeweiligen Einrichtern die Zustimmung der Besitzer eingeholt.
Wir bitten alle Kletternden daher, sich bewußt zu sein, dass sie sich auf Privatgrund befinden. Die üblichen Gebräuche, wie Lärmvermeidung, Müll nach Hause tragen, etc... müssen hier nicht alle extra erwähnt werden.
Die Felsqualität mag den einen oder anderen etwas erschrecken. Die meisten alten Routen sind inzwischen aber vom losen Gestein freigeklettert. Bei den neueren Routen könnte ein Helm für den Sichernden gelegentlich auch gute Dienste leisten. Bei leichtem Regen kann meist im Sektor Esszimmer noch geklettert werden.
Alter Adolaribrauch ist es auch, die eine oder andere "Weisse" vor dem Nachhauseweg bei Tom zu kippen. Daher auch der Name "a do lar i a no oane oichi".
3 - 10 Minuten
Vom Parkplatz bei Adolari der Forststrasse ca. 100m folgen und nach links auf Steiglein unter die jeweiligen Felsen. Alle Felsen können innerhalb von 15 Minuten erreicht werden.
Kurze noch nicht abgekletterte Routen. Etwas gruselig aber recht interessant mit sparsamen Hakeneinsatz.
Weite Runouts zum Umlenker!
Dieser mit schönem Podestplatz ausgestatteter Palven wurde erst im Jahr 2005 mit zwei Routen eingerichtet. In beiden Routen überwiegt kleingriffige Kletterei an Leisten.
Recht rustikal anmutender Felsen mit schönen Linien. Für die Putzarbeiten an den linken Routen gebührt ein Sonderlob!!
Dieser Bereich ist das Herzstück des Klettergartens in Adolari. Hier wurden die ersten Kletterrouten eingerichtet.
Am Anfang waren da H.Mettler und P.Adelsberger mit ihrer Kante und dem markanten Dach. Die Routen in diesem Bereich sind nach wie vor die beliebtesten in Adolari.
Kleiner Felsen mit zwei schönen, leichteren Routen. Als Umlenker dient immer noch die Originalschlinge von der Ersteinrichtung in den 80-er Jahren.
Kletterei an klein(st)en Leisten.
In der Route "Knöchlsyndrom" fehlt ein Tischgroßes Dach mit dazugehörigem Haken, daher momentan nicht kletterbar.
Dank F.Simair gibt´s vieles Neues das aber zum Teil erst richtig abgeklettert werden muss.
Die Kombinationsroute "Adolari-Menü" zählt zu den Highlights!