Relativ kurzer, aber sehr ausgesetzter, steiler und lohnender Klettersteig, mit modernsten Sicherungsmitteln ausgestattet. Er hat eine durchgehende Stahlseilsicherung sowie ausreichende Griff- und Trittbügel. Die beiden ausgesetzten Steilpassagen haben eine leichtere Umgehungsvariante erhaöten, daher ist er auch für klettergewandte Kinder und weniger Geübte geeignet.
Route: Auffahrt mit der Pardatschgrat- bzw. Silvrettaund Idjochbahn. Von der Bergstation, 2.770 m, in südöstliche Richtung bis zum Ende des Skiweges, von dort über die gut markierte Steiganlage zum Einstieg – blaue Markierung. Der Einstieg befindet sich direkt am Ausläufer des Westgrates der Greitspitze. Von der Greitspitze 2.850 m über den bequemen Zufahrtsweg zurück zur Idjochbahn-Bergstation.
30-45 Min.
Anreise / Zufahrt über Tirol:
Auf der A 12 bis nach Landeck, dann auf der B 188 durch das Paznaun nach Ischgl.
Mit den Öffentlichen Verkehrsmittel (ÖBB)bis nach Landeck und weiter mit dem Bus (Linie 4240) bis Ischgl. (Haltestelle: Silvrettabahn oder Florianiparkplatz)
Anreise / Zufahrt über Vorarlberg (nur im Sommer möglich):
Auf der A14 bis nach Bludenz, dann auf der B 188 über Schruns (Montafon) bis Partenen. Weiter über die Silvretta-Hochalpenstraße – Bielerhöhe bis nach Ischgl.
Mit den Öffentlichen Verkehrsmittel (ÖBB) über Bludenz zum Endbahnhof Schruns und weiter mit dem Bus (Linie 85) bis Ischgl. (Haltestelle: Silvrettabahn oder Florianiparkplatz)
Einstieg:
Auffahrt mit der Pardatschgrat- bzw. Silvretta und Idjochbahn. Von der Bergstation, 2.770 m, in südöstliche Richtung bis zum Ende des Skiweges, von dort über die gut markierte Steiganlage zum Einstieg – blaue Markierung. Der Einstieg befindet sich direkt am Ausläufer des Westgrates der Greitspitze. Von der Greitspitze 2.850 m über den bequemen Zufahrtsweg zurück zur Idjochbahn-Bergstation.