Südlich vom Neunerköpfle an der „Kanzel“ hat die Bergrettung Tannheim 2010 einen neuen Klettergarten erschlossen. Allerfeinster Kalk lädt zum Genussklettern ein. Der Klettergarten ist schnell erreichbar. Nach der Auffahrt mit der Tannheimer Bergbahn und einem Fußmarsch von ca. 10 min kann es schon losgehen. Mit 22 Routen bietet der Klettergarten „Kanzel“ genügend Möglichkeiten für jeden Kletterer. Die Schwierigkeiten der 22 Routen bewegen sich zwischen 5a und 7b. Die Kanzel ist nicht überlaufen, man an kann hier noch Stille und Ruhe genießen. Bei unsicherem Wetter bietet sich der kleine Klettergarten auch als Alternative zu den zahlreichen alpinen Routen im Tal an.
Der Klettergarten ist von der Bergstation der Tannheimer Bergbahn in 10 Minuten zu erreichen. Von der Bergstation folgt man dem breiten Weg hinauf und quert dann den Startplatz der Paraglider in Richtung Usseralpe. Am Ende des Startplatzes führt der Weg bergab in eine Senke. Bereits hier sieht man rechts unten den Felsen. Am tiefsten Punkt des Weges verlässt man diesen und quert durch steiles Wiesengelände in wenigen Minuten zum Klettergarten.
Der schnellste, einfachste und vignettenfreie Weg mit dem Auto aus Deutschland kommend führt ins Tannheimer Tal über die Autobahn A7. Biegen Sie an der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" rechts ab und folgen Sie der Bundesstraße B 310 Richtung Wertach/Oberjoch für ca. 15 Kilometer. In Oberjoch biegen Sie links ins Tannheimer Tal ab und fahren bis Tannheim.
Aus der SCHWEIZ erreicht man uns über Lindau-Sonthofen bzw. Arlberg.
Von ITALIEN über die Autobahn Innsbruck-Mötz-Fernpass-Reutte-Weißenbach-Tannheimer Tal.
Mit der Linie 120 von Oberjoch oder Reutte kommend bis nach Tannheim.
In Tannheim, direkt an der Bahn P1 oder P4 direkt gegenüber.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.
Der einfachste und bequemste Zugang erfolgt mit der Neunerköpflebahn. Von der Bergstation auf dem breiten Weg Richtung Landsberger Hütte, vorbei am Startplatz der Paraglider und bergab in eine Senke. Der Fels ist von hier bereits zu sehen. Nun den Weg an seinem tiefsten Punkt verlassen und durch steiles Wiesengelände absteigend in wenigen Minuten zum Klettergarten queren.