Share:

Tannheimer Tal
Schäfer (kleiner Gimpel)

🄴
Beschreibung

Die letze Erhebung im langen Ostausläufer des Gimpels. Der grasige Felskopf ragt westlich der Nesselwängler Scharte auf und kann von dort über den kurzen Ostgrat relativ leicht erreicht werden.

Durch die Südwand führen neben den älteren Wegen inzwischen auch einige kurze und optimal mit Bohrhaken gesicherte Routen mit kompaktem Fels. Für jene, die den Schwierigkeiten gewachsen sind, eine nette Ecke, um dem sonst üblichen Südwandrummel zu entfliehen.

Routenanzahl
3
Schwierigkeitsgrad
4 - 8
🞱
Seehöhe
2.061 m
🕞
Anreise

Von den Hütten auf dem Wanderweg in Richtung "Nesselwängler Scharte". Wo der Weg den Fels erreicht noch ca. 50 Meter ansteigend weiter. Dann den Weg nach links oben verlassen und über Schrofen und Geröll zu den Einstiegen (ca. 40 Min.).

🐈
Parken

In Nesselwängle am Parkplatz Gimpelhaus.

Routenanzahl
4
Schwierigkeitsgrad
8 - ?
🐲
Zustiegszeit
40 min - 1 h 30 min
🞂
Exposition
S
👙
beste Jahreszeit
JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Routen anzeigen
Auf rauen Wegen zu den Sternen
Seillänge
Länge
Grad
1
20m
6+
2
15m
7-
3
10m
7-
4
20m
8
🄴
Beschreibung

Alpine Sportkletterei am angelehnten Pfeiler links vom Schäfer. Die letzte Seillänge bietet steile Kletterei in sehr rauem Fels.

🅊
Schwierigkeitsgrad
8
🅊
Schwierigkeitsgrad obligatorisch
7-
Anzahl Seillängen
4
🖜
Erschließer

Peter Schwarzmann, Andi Vogt, Georg Motzet 2003

Routenlänge
65 m
🞂
Exposition
S
Ausrüstung
Kein zusätzliches Material notwendig.
Zustieg

Von den Hütten auf dem Wanderweg in Richtung "Nesselwängler Scharte". Wo der Weg den Fels erreicht noch ca. 50 Meter ansteigend weiter. Dann den Weg nach links oben verlassen und über Schrofen und Geröll zu den Einstiegen (ca. 40 Min.).

Abstieg

Über die beschriebenen Routen wird üblicherweise abgeseilt. Wer den Fußabstieg vorzieht gelangt in weiteren 3-4 Seillängen (nicht eingerichtet, 3 bis 4) zum Gipfel. Von dort über den Ostgrat zur Nesselwängler Scharte absteigen (1 bis 2, bei Nässe unangenehm).

Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
D'r Fischer Franze
Seillänge
Länge
Grad
1
20m
7-
2
20m
7
3
15m
6+
4
20m
8-
5
25m
6
🄴
Beschreibung

Die dem ehemaligen Hüttenwirt der Tannheimer hüüte gewidmete Route biete anspruchsvolle steile Wand- und Risskletterei mit anhaltender und homogen verteilter Schwierigkeit.

🅊
Schwierigkeitsgrad
8-
🅊
Schwierigkeitsgrad obligatorisch
6+
Anzahl Seillängen
5
🖜
Erschließer

Peter Schwarzmann, Jürgen Vogt 2003

Routenlänge
100 m
🞂
Exposition
S
Ausrüstung
Kein zusätzliches Material notwendig.
Zustieg

Von der Hütte auf dem Wanderweg in Richtung "Nesselwängler Scharte". Wo der Weg den Fels erreicht noch ca. 50 Meter ansteigend weiter. Dann den Weg nach links oben verlassen und über Schrofen und Geröll zu den Einstiegen (ca. 40 Min.).

Abstieg

Über die beschriebenen Routen wird üblicherweise abgeseilt. Wer den Fußabstieg vorzieht gelangt in weiteren 3-4 Seillängen (nicht eingerichtet, 3 bis 4) zum Gipfel. Von dort über den Ostgrat zur Nesselwängler Scharte absteigen (1 bis 2, bei Nässe unangenehm).

Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Schäferstündchen
Seillänge
Länge
Grad
1
20m
7-
2
20m
8-
3
25m
7-
4
15m
7
5
25m
6
🄴
Beschreibung

Alpine Sportkletterroute an kompaktem Fels. Durchwegs ausgesetzte Wand- und Plattenkletterei mit interessanten Quergängen. Sehr schnell sehr belibt geworden.

🅊
Schwierigkeitsgrad
8-
🅊
Schwierigkeitsgrad obligatorisch
7-
Anzahl Seillängen
5
🖜
Erschließer

Peter Schwarzmann, Andi Vogt, Georg Motzet 2003

Routenlänge
120 m
🞂
Exposition
S
Ausrüstung
Kein zusätzliches Material notwendig.
Zustieg

Von der Hütte auf dem Wanderweg in Richtung "Nesselwängler Scharte". Wo der Weg den Fels erreicht noch ca. 50 Meter ansteigend weiter. Dann den Weg nach links oben verlassen und über Schrofen und Geröll zu den Einstiegen (ca. 40 Min.).

Abstieg

Über die beschriebenen Routen wird üblicherweise abgeseilt. Wer den Fußabstieg vorzieht gelangt in weiteren 3-4 Seillängen (nicht eingerichtet, 3 bis 4) zum Gipfel. Von dort über den Ostgrat zur Nesselwängler Scharte absteigen (1 bis 2, bei Nässe unangenehm).

Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Svenja
Seillänge
Länge
Grad
🅊
Schwierigkeitsgrad
?
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!