Steinberge - Sportklettern

Zweite Dimension

🞽
Schwierigkeitsgrad
5 - 8
🔹
Routenlänge
7 - 25 m
🍫
Routenanzahl
24
🞱
Seehöhe
950 m
🞂
Exposition
SW
🞀🖈
beste Jahreszeit
Mär - Okt

GPS Position / Zustieg
Alle Echtzeitdaten der Infrastrukturen findest du in der Vollansicht der interaktiven Karte
Tolle Wandklettereien an abwechslungreichen Griffstrukturen
Die Zweite Dimension ist ein wahres Schatzkästchen für KletterInnen: die Routen sind wunderbar abwechslungsreich und vielfältig. Hier ist kein Griff und kein Tritt zu viel, trotzdem bleiben die Schwierigkeiten im beherrschbaren Rahmen. Dank der schattigen Lage im Wald kann man hier auch im Hochsommer klettern, wobei es sich dann empfiehlt, diesen Klettergarten bereits am Vormittag aufzusuchen.
Nach Regenfällen sollte man 2 bis 3 Tage warten, um den Routen Zeit zum Trocknen zu geben.
Die Absicherung ist mit Spreizankern gut bis sehr gut, alles in allem ein Grund mehr, diesem ruhigen und etwas abgelegenen Klettergebiet einen Besuch abzustatten.
🍫
Routenübersicht
Grad
Anzahl
5
3
6
10
7
8
8
2
Projekt
1
🅩
Wandneigung
Wandneigung senkrecht
🞾
Gestein
Kalk
🐲
Gehzeit Zustieg
20 - 30 min
🞙
Attraktivität
🞙 🞙 🞙 🞙 🞙
🟏
Absicherung
🞙 🞙 🞙 🞙 🞙
🛬
Zustieg
Vom Parkplatz aus folgt man der steilen Schotterstraße, vorbei an der Abzweigung zum "Kinderklettergarten", bis zur Brechlalm (an der Kreuzung nimmt man den rechten Straßenast, vorbei am Sperrbauwerk der WLV). Man überquert die Wiese an der Brechlalm vorbei und steigt hinauf zum Waldrand, wo bereits ein gelber Wegweiser die Richtung zur "Zweiten Dimension" anzeigt. Im Wald verfolgt man nun den gut ausgetretenen Weg etwa 100 Meter weit, bis man wieder auf die Forststraße gelangt. Man bleibt für ca. weitere 100 Meter auf dieser Forststraße, bis man auf einen Baum unmittelbar an der Straße trifft, wo ein Steinmann die Abzweigung markiert. Etwa 30 Meter oberhalb des Wegs sind dann bereits die Wände der Zweiten Dimension sichtbar.
🕞
Öffentlicher Verkehr

Es bieten sich zwei Möglichkeiten an:
  1. Mit der Postbuslinie 260, die stündlich zwischen Zell am See und Salzburg verkehrt, kommt man bequem ins Ortszentrum von Weißbach, Haltestelle "Weißbach/Gemeindeamt", von wo aus man am besten zunächst Richtung Seisenbergklamm aufbricht. Am Parkplatz der Seisenbergklamm angekommen, zweigt rechterhand (östlich) vor dem Thermoholzwerk der schöne Wanderweg zum Rast- und Aussichtspunkt "Schusterbichl" ober Weißbach ab. Von dort oben steigt man entlang der Hirschbichlstraße wieder etwa 50 Meter ab, bis links die Schotterauffahrt zur Brechlalm sichtbar wird. Hier befindet sich der Parkplatz, von wo weg der autofahrende Zeitgenosse ins Klettergebiet aufbricht.
  2. Mit der Postbuslinie 260 bis zur Haltestelle "Weißbach/Frohnwies".  Hinter dem Gasthof verläuft der Fuß- und Radweg, den man für ca. 50 Meter in südöstlicher Richtung (Richtung Saalfelden) folgt, bis man zur gelben Wegtafel gelangt, die die Abzweigung zur Brechlalm über den sogenannten "Quellensteig" bezeichnet.Dort trifft man auf den Weg wie im Punkt "Zustieg" beschrieben.
🞞
Anreise
Auf der B311 von Saalfelden kommend, zweigt rechts, unmittelbar vor der Ortstafel von Weißbach, die Hirschbichlstraße ab. Man fährt auf dieser Straße die ersten beiden Kehren hinauf, etwa 50 Meter nach der Linkskehre zweigt rechts der Schotterweg zur Brechlalm ab.



 Mit dem Fahrrad ist der Parkplatz an der Hirschbichlstraße ebenfalls einfach zu erreichen.
🐈
Parken
Als Parkplätze bieten sich die in der Übersichtskarte eingezeichneten Stellplätze bei der Einfahrt zur Brechlalm, oder etwa 50 Meter weiter, oberhalb des Viehgatters, auf der linken Straßenseite beim Rast- und Aussichtspunkt "Schusterbichl" an. Auch die (gebührenpflichtigen) Parkplätze im Ort können benützt werden, der Zustieg verlängert sich dadurch allerdings um gute 15 Minuten.
Steinberge - Sportklettern | Zweite Dimension

Zweite Dimension, linker Teil

Zweite Dimension, linker Teil

Kurze, knackige Routen ganz links und gefinkelte Wandklettereien im mittleren Teil des Sektors
Die Routen ganz links außen benötigen leider immer recht lang, bis sie trocken sind. Dann aber sollte man sich die genialen, wenn auch kurzen, Routen nicht entgehen lassen. Die Route "Voyager" war als Aufwärmroute beliebt, eine uneinschätzbare Felsschuppe hat die lokale Kletterszene aber dazu bewogen, die Haken aus dieser Route zu entfernen. Schade, aber dafür locken rechts davon super-gefinkelte Platten- und Wandklettereien in genialem Fels.
🍫
Routenanzahl
5
🔹
Routen
1 Babylon
6c+
8 m
2 Apollo
6b+
8 m
7 Dunkle Materie
7c
20 m
8 Nebel des Orion
8a
20 m
9 Akne X
7a
20 m
Steinberge - Sportklettern | Zweite Dimension

Zweite Dimension, rechter Teil

Zweite Dimension, rechter Teil

Perfekte Züge in perfektem Fels
Besser geht's fast nicht - Löcher, Leisten, Aufleger, Zangen,... alles ist vorhanden, aber nichts davon im Übermaß. Besonders die Route "Kryptonit" hat buchstäblich keinen Griff zuviel und keinen zu wenig. Spaß garantiert!
🍫
Routenanzahl
3
🔹
Routen
12 Forgotten Line
7a
20 m
14 Pan Galactic Gargle Blaster
6c+
15 m
24 Moonwalk (Projekt)
8b
20 m