Zweite Dimension
Nach Regenfällen sollte man 2 bis 3 Tage warten, um den Routen Zeit zum Trocknen zu geben.
Die Absicherung ist mit Spreizankern gut bis sehr gut, alles in allem ein Grund mehr, diesem ruhigen und etwas abgelegenen Klettergebiet einen Besuch abzustatten.

Es bieten sich zwei Möglichkeiten an:
- Mit der Postbuslinie 260, die stündlich zwischen Zell am See und Salzburg verkehrt, kommt man bequem ins Ortszentrum von Weißbach, Haltestelle "Weißbach/Gemeindeamt", von wo aus man am besten zunächst Richtung Seisenbergklamm aufbricht. Am Parkplatz der Seisenbergklamm angekommen, zweigt rechterhand (östlich) vor dem Thermoholzwerk der schöne Wanderweg zum Rast- und Aussichtspunkt "Schusterbichl" ober Weißbach ab. Von dort oben steigt man entlang der Hirschbichlstraße wieder etwa 50 Meter ab, bis links die Schotterauffahrt zur Brechlalm sichtbar wird. Hier befindet sich der Parkplatz, von wo weg der autofahrende Zeitgenosse ins Klettergebiet aufbricht.
- Mit der Postbuslinie 260 bis zur Haltestelle "Weißbach/Frohnwies". Hinter dem Gasthof verläuft der Fuß- und Radweg, den man für ca. 50 Meter in südöstlicher Richtung (Richtung Saalfelden) folgt, bis man zur gelben Wegtafel gelangt, die die Abzweigung zur Brechlalm über den sogenannten "Quellensteig" bezeichnet.Dort trifft man auf den Weg wie im Punkt "Zustieg" beschrieben.
Mit dem Fahrrad ist der Parkplatz an der Hirschbichlstraße ebenfalls einfach zu erreichen.