Share:

Region Seefeld – Tirols Hochplateau
Hinterreintalschrofen Südwand / Leutasch

🜇
Beschreibung

Das zeichnet den Klettergarten „Hinterreintalschrofen Südwand“ aus:

 

  • Sehr alpines Gelände - nur für Sportkletterer geeignet
  • ​6 Routen in Schwierigkeitsgraden von 4 bis 5
  • ​„Parkplatz Salzbach (P3-5)" am Eingang zum Gaistal


Auf 2250 Metern Seehöhe, oberhalb der Rotmoosalm im Wettersteingebirge, liegt das alpine und neu sanierte Klettergebiet Hinterreintalschrofen Südwand. Erfahrene Kletter:innen finden hier insgesamt 7 Routen – sowohl Sportkletter-Routen als auch Mehrseillängen – im fünften und sechsten Schwierigkeitsgrad im typischen Wettersteinkalk.


Das Klettergebiet Hinterreintalschrofen Südwand wurde im Frühjahr 2022 neu saniert. Die Mitnahme von kompletter alpiner Ausrüstung (Helm, Abseilgeräte, mobile Sicherungsgeräte, Halbseil bei Mehrseillängen etc.) sowie alpine Kletter-Erfahrung ist unbedingt notwendig.


Die Lage weit oberhalb des Gaistals bei Leutasch könnte kaum spektakulärer sein und die Rotmoosalm (2030m) ist dazu der perfekte Stützpunkt: vor dem Klettern kann man ein zweites Frühstück genießen und am Ende des Tages wartet eine wohlverdiente Einkehr bei selbstgemachten Knödeln, Kaiserschmarrn und mehr im Sonnenuntergang bei herzlichster Gastfreundschaft der Wirte Eva und Florian. Die Alm ist auch der ideale Stützpunkt für mehrtägige Kletterabenteuer im Wettersteingebirge, denn nur circa 1,5 Stunden entfernt liegt das legendäre alpine Klettergebiet Schüsselkar.


Der Zustieg zum Klettergebiet Hinterreintalschrofen Südwand erfolgt vom Parkplatz im Gaistal zu Fuß über die Hämmermoosalm bis zur Rotmoosalm in ca. 2 bis 3 Stunden. Einfacher geht es mit dem E-Bike, hier fährt man über die Gaistalalm in circa 1,5 Stunden. Von der Rotmoosalm geht man zu Fuß circa 20 bis 30 Minuten bis zum Einstieg der Routen.


Achtung:

Das Klettergebiet Hinterreintalschrofen ist ein sehr alpines Gebiet. Im Frühjahr 2022 wurde es neu saniert, dennoch ist die Mitnahme von kompletter alpiner Ausrüstung (Helm, Abseilgeräte, mobile Sicherungsgeräte, Halbseil bei Mehrseillängen etc.) sowie alpine Kletter-Erfahrung ist unbedingt notwendig!


Hinweis:

Trotz sorgfältiger Sanierung und regelmäßiger Wartung sind hochalpine Gefahren wie Steinschläge etc. niemals ausgeschlossen. Die Nutzung des Klettergebietes erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr. Klettern setzt den richtigen Umgang mit der Kletterausrüstung und den verschiedenen Seil-, Sicherungs- und Klettertechniken sowie der richtigen Tourenplanung und Routenwahl voraus.


Im Frühjahr, Herbst und Winter ist besonders auf alpine Gefahren wie Steinschlag, Eisschlag und Lawinen zu achten. Der Zustieg sowie das Klettern erfolgen auf eigene Gefahr.

Routenanzahl
7
Routenübersicht
Grad
4
5
6
Anzahl
1
3
3
🞱
Seehöhe
2.250 m
🞂
Exposition
S
Zustieg

Zu Fuß: Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Salzbach (P3-5) am Eingang des Gaistals. Vom Parkplatz wandert man zur Hämmermoosalm und anschließend weiter über den Steig zur Rotmoosalm (ca. 1,5 bis 2 Stunden). Von der Rotmoosalm geht man zu Fuß circa 20 bis 30 Minuten bis zum Einstieg der Routen.

 

Mit dem Bike Route 553: Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Salzbach (P3-5) am Eingang des Gaistals. Von hier fährt man über flache Forstwege entlang der Leutascher Ache bis zur Gaistalalm und anschließend auf steilerem Weg bis zur Rotmoosalm. An der Alm werden die Räder deponiert, Fußweg bis zum Einstieg an der Wand circa 20 bis 30 Minuten.

🐲
Zustiegszeit
2 h - 2 h 30 min
🚗
Routenlänge
20 m - 32 m
👙
beste Jahreszeit
JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Gestein
Kalk
🞙
Attraktivitäti
Absicherungi
Userbewertungi

Meine Bewertung:

Bewerte die Attraktivität dieser Kletterroute:
Infos zum Bewertungssystem
Vielen Dank für deine Bewertung!
Topographie
🕞
Anreise

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Zug von Garmisch-Partenkirchen oder dem Inntal bis nach Seefeld. Weiter mit dem Regionsbus 430 bis zum Parkplatz Salzbach.

 

Mit dem Auto: Anreise nach Leutasch über Telfs, Mittenwald oder Seefeld bis zum Parkplatz Salzbach am Eingang des Gaistals.

🐈
Parken

Am gebührenpflichtigen Parkplatz (P3-5) parken.

GPS Position
Galerie