Die Mauer besticht generell mit eindrucksvollen Linien und Routen, die nahezu allesamt als sehr lohnend bezeichnet werden können. Dabei weisen die einzelnen Sektoren durchaus unterschiedliche Eigenschaften auf: kleine und größere Leisten, große aber auch kleine Löcher, meist lange, weniger kurze Linien, oft leicht überhängend, aber auch senkrecht und stark überhängend… Insgesamt ein Klettergebiet, in dem die Routen nicht ganz einfach zu knacken sind und mit vielen technischen Besonderheiten und Überraschungen aufwarten. Auf jeden Fall bleibt die Kletterei immer spannend und abwechslungsreich, und über den Durchstieg darf man sich dafür umso mehr freuen. Die erhöhte, ruhige Lage mit Ausblick in die Berge der Stubaier Alpen verleiht der Mauer außerdem ein besonderes Ambiente. Im gesamten Bereich der Chinesischen Mauer besteht Steinschlaggefahr. Der Aufenthalt in direkter Wandnähe wird empfohlen. Ein Helm kann Verletzungen verhindern oder die Folgen mildern. Kinder daher nicht gedankenlos am Wandfuß "parken"!
>>> zum gesamten PDF inkl. Zustiegsinfo und Topos
Hinweis: Im Frühjahr, Herbst und Winter ist besonders auf alpine Gefahren wie Steinschlag, Eisschlag und Lawinen zu achten. Der Zustieg sowie das Klettern erfolgen auf eigene Gefahr.
Vom Parkplatz beim Puitbach/Ahrn (P13) bzw. der Bushaltestelle ist die Chinesische Mauer ca. 25 Gehminuten entfernt. Nach wenigen Metern auf der Landesstraße überquert man diese und verfolgt eine schmale Straße zum Bauernhof (Laden mit Bionudeln und Bioeiern ganztägig geöffnet). Weiter geht’s am Feldweg über ca. 700 m bis zu einem Gatter. Von dort in der bisherigen Richtung noch ca. 70 m weiter (ein Forstweg wird überquert) und über den linken der beiden Karrenwege weiter, über einen kleinen Hügel und wieder kurz abwärts in eine Mulde. Von dort steil aufwärts über einen Waldsteig in einigen Kehren zum Beginn der Mauer, direkt zum Einstieg der Puls 2000 und zum Hauptsektor. Insgesamt ca. 20 min. Bitte ausnahmslos den markierten Zustiegsweg (orange) benützen!
Mit dem Auto: In Leutasch Weidach (beim Infobüro) geradeaus weiter über die Brücke, Richtung Ortsteil Gasse. Bei der Kreuzung rechts abbiegen und der Straße Richtung Ortsteil Puitbach folgen. Hier angelangt befindet sich der Parkplatz auf der gegenüber vom Landhaus Ahrn in Fahrtrichtung rechts.
Mit dem Bus: Von Seefeld aus mit dem Regionsbus Nr. 431 bis Leutasch Puitbach fahren. Von der Bushaltestelle die Straße überqueren und beim Bio-Bauernhof den Hinweisschildern folgend bis zum Klettergarten.
teilweise steil
Vom Parkplatz Puitbach/Ahrn (P13) bzw. der Bushaltestelle ist die Chinesische Mauer ca. 20 min entfernt.
Im Sektor Hauptwand / Routen Kombinationen stehen 6 Routen im Schwierigkeitsgrad 7a+ bis 8b+ zur Verfügung.
Caramba / Shir Kahn
Madame Butterfly / Link the Buttler
Hanuman / Pisolero
Hanuman / Linkshänder / Caramba
Linkshänder / Handvoll Chalk
Caramba / Tschai Hill
Im Sektor Hong Kong stehen 27 Routen im Schwierigkeitsgrad 6a bis 8b+ zur Verfügung.
Im Sektor Hauptwand & Dodlwand stehen 44 Routen im Schwierigkeitsgrad bis 8b/8b+ zur Verfügung.
Multipitch: 6c+,7b+,6b+;
Verlängerung: Penny Lane 7b+ (Huber, Schoißwohl) Verlängerung 2 : 7c (Wutscher)
Verlängerung: 7b+/7c / 8m
Der Zustieg erfolgt über Ping Pong und zweigt dann vom Nasenbär nach links ab.
Multipitch: 6a,6a+,5c,6b; 100 Meter
Multipitch: 5c, 6a+, 5c, 6a / 100 Meter
Verlängerung: 8a / 55 Meter
An der Kante: 7c+/8a
Im Sektor Astoria stehen 18 Routen im Schwierigkeitsgrad bis 8b zur Verfügung.
Die Verlängerung (B. Prommer 1995) ist 8a.
Im "Schwarzer Sektor" stehen 27 Routen im Schwierigkeitsgrad bis 8c zur Verfügung.
Multibitch: 6b,6a,5c,6a,6b,6b
Multipitch - 3 Seillängen
Ohne Kunstgriff 8b/8b+
Li. Variante 7a
Im Sektor Dächer und Streifen stehen 32 Routen im Schwierigkeitsgrad bis 8b+ zur Verfügung.
Offenes Projekt - von Reinhold Scherer 1992 für Ben Moon eingebohrt. Dieser ist aber nie an der Mauer erschienen.
In diesem Sektor finden Sie 29 Routen im Schwierigkeitsgrad bis 8c/8c+.
2. SL: 7b+ / 35m
Multipitch: 4c,6a,6b+,7a,6b+;
Multipitch: 7c+(6a A0), 6b,5c