In Nösslach there is not only a climbing garden but also fantastic multi-ropes routes and easy well-secured routes for fun. The impressive wall is a true Eldorado for fans of well-secured multi-rope tours with quick accessibility and descents. The rock is mainly solid.
Nösslach ist nicht nur ein lohnender Klettergarten sondern auch ein Eldorado für Fans von Mehrseillängentouren. Durch die beeindruckende Wand führen einige traumhafte Routen mit einer Länge von bis zu acht Seillängen. Die Felsqualität ist meist sehr gut, die Routen mit Bohrhaken abgesichert. Die verschiedenen Touren sind vom Parkplatz schnell zu erreichen.
Am ausgeschilderten Parkplatz am Ufer der Ötztaler Ache.
Bitte nicht bei der Kapelle parken.
Feste Platten-, Wand- und Dachkletterei mit einer, im Vergleich zum Rest, harten Seillänge.
Vom Parkplatz in Nösslach dem Wanderweg nach Wiesle folge. Nach etwa 10 Minuten zweigt man bei einem Bildstock nach rechts auf einen kleinen Steig ab. Dieser führt zum Wandfuß. Man quert nach links an einem Fixseil zum Einstieg.
Vom Wandbuch nach links den orangen Punkten bis zum Wanderweg fogen (ca. 15 Minuten).
Feste Plattenkletterei im Granitgneis. Die Route ist mit Bohrhaken gut abgesichert. Die Standplätze sind mit 2 Haken und Kette versehen.
Vom Parkplatz Nösslach dem Wanderweg nach Wiesle folge. Nach ca. 10 Minuten zweigt, bei einem Bildstock ein Steig nach rechts ab. Diesem folgt man bis zum Einstieg(Steinmänner)
Vom Wanbuch aus den roten Markierungen folgen(ca. 20 Minuten)
Genusskletterei in bombenfestem Gneis mit Plasirabsicherung.
Vom Parkplatz Nösslach dem Wanderweg nach Wiesele folgen. Nach ca. 10 Minuten zweigt bei einem Bildstock ein Steig nach rechts ab. Diesem bis zum Wandfuss folgen.
Den Markierungen nach links folgen. Es bedarf ca. 15 Minuten, um den Wanderweg zu erreichen.
Feste Platten- und Wandkletterei in
Vom Parkplatz Nösslach dem Wanderweg nach Wiesele folgen . Nach ca. 1o Minuten verlässt man, bei einem Bildstock den Wanderweg nach rechts. Dem Steig zum Einstieg folgen.
Beim Wandbuch führt ein Steg nach rechts - den roten Punkten bis zum Wanderweg folgen.
Wunderschöne Kletterei in festem Fels. Bestens mit Bohrhaken abgesichert.
Vom Parkplatz dem Forstweg bis zu Schranke folgen. Hier nach rechts zum Klettergarten Nösslach abbiegen. Die Route ist im Klettergarten angeschrieben.
Über markiertem Steig zum Ausgangspunkt.
Athletische Kletterei, teilweise ausgesetzt.
Vom Klettergarten quert man immer dem Wandfuß entlang nach rechts bis zu einer großen Fichte. Die letzen Meter sind steil und
unwegsam.
Vom letzten Stand den orangen Markierungen nach rechts zum Abstieg von "Auf Messers Schneide" folgen. Diesem folgt man dann nach links oben ( rote Markierungen) bis zum Weg, der wieder zum Parkplatz führt. Vom Abseilen über die Route wird abgeraten.
Schwierigere, aber interessante Einstiegsvariante zu "Strada del Sole". Die Route endet nach vier Seillängen am dritten Stand der "Strada del Sole".
Zum Klettergarten in Nösslach - die Route beginnt einige Meter rechts von der "Strade del Sole" und ist am Wandfuß angeschrieben.
siehe Strada del Sole
Sehr athletische und ausgesetzte Granitkletterei.
Markus Haid
Vom Klettergarten geht man immer dem Wandfuß entlang nach rechts bis zu einer großen Fichte (Einstieg von Boulevard...). Zwanzig Meter weiter rechts befindet sich der Einstieg. Die letzten Meter sind steil und unwegsam.
Man folgt den roten Markierungen nach links oben bis man auf einen Fußweg gelangt, der zurück zum Parkplatz führt. Der Abstieg erfolgt über die linke Seite (talauswärts) der Wand.
Von der Kapelle dem Weg zu Gasthaus "Wiesele" folgen und nach einigen Kehren nach rechts auf Steigspuren abzweigen(Steinmännchen). Nun in wenigen Minuten hinüber zu den Einstiegen.
Vom Wandbuch den
orangen Punkten nach links bis zum Wanderweg
folgen (15 Minuten)
F.Gufler, A.Giacommelli, C.Gufler
Von der Kapelle dem Weg zum Gasthaus "Wiesele" folgen und nach einigen Kehren nach rechts auf Steigspuren abzweigen(Steinmännchen). Nun in wenigen Minuten hinüber zu den Einstiegen.
Vom Wandbuch den orangen Punkten nach links bis zum Wanderweg folgen (20 Minuten)