Heute gibt’s was auf die Augen, nämlich unsere Büchertipps für die Quarantäne-Zeit, damit wir zumindest mental nicht aufs harte Training, Outdoorfeeling und unsere Ausgeglichenheit verzichten müssen.
Wir hoffen, ihr nehmt das ein oder andere Buch in eure private Kletterbibliothek auf. Es lohnt sich (lesen muss man es natürlich auch).
Buchtipp 1
Guido Köstermeyer: „Peak Performance“
Dr. Guido Köstermeyer stellt mit seinem Buch Peak Performance schon seit Jahren DAS Standardwerk für Klettertraining. Bereits in der 9. Auflage ist es jetzt erschienen, was einerseits Top-Aktualität garantiert, andererseits auch ein Zeichen für sich ist: Das Werk ist begehrt. Eyecatcher des Buches sind sicherlich der darin enthaltene Leistungstest, den man mit relativ wenig Aufwand selbst durchführen kann, und seine Erklärung der nicht-linearen Periodisierung, was vor allem für Kletterer und Kletterinnen wichtig ist, die nicht in Wettkampfzyklen trainieren. Eine genaue Erklärung von Klettermethoden hilft dabei, sich vielseitige Trainingspläne selbst zusammenzuschustern. Darüber hinaus beschreibt Köstermeyer die Bereiche des Konditionstrainings, des Ausgleichstrainings bis hin zum Mentaltraining mit einer sehr hohen Informationsdichte.
Aber wir wollen hier nicht weiter werben, glaubt’s mir einfach: Wer es noch nicht hat, sollte es sich unbedingt kaufen!
Guido Köstermeyer: „Peak Performance – Klettertechnik und Klettertraining von A-Z“, 9. Auflage, Verlag tmms, 2019, ISBN: 978-3-9452-7141-4
Buchtipp 2
Steven Low: „Overcoming Gravity. Schwerkraft überwinden“
Für alle, die tiefer in die Thematik eintauchen wollen. Zwar ist das Buch Overcoming Gravity nicht für den Klettersport geschrieben, jedoch eignet es sich über die Maßen hinaus genau dafür. Vor allem legt der Autor Steven Low seinen Fokus auf eine ganzheitliche, komplexe Aufarbeitung von trainingswissenschaftlichen Inhalten. In den fünf Teilen „Grundlegende Wissensbasis“, „Trainingsprogramme entwickeln“, „Faktoren, die das Training beeinflussen“, „Das Programm durchführen“ und „Verletzungen, Möglichkeiten der Rehabilitation und Eigengewichtübungen“ begleitet der Autor die Leser und Leserinnen durch die komplexe Welt der Trainingswissenschaft und schlägt Übungen für das Training mit dem eigenen Körpergewicht vor. Auf jeden Fall ein Werk, mit dessen Inhalten sich der fortgeschrittene Kletterer einen zusätzlichen Boost geben kann.
Steven Low: „Overcoming Gravity – Schwerkraft überwinden“, Verlag riva, 2018, ISBN: 978-3-7423-0426-1

Buchtipp 3
Ralf Winkler: „Bouldertraining – mehr Kraft, bessere Technik, starker Kopf“
Ein sympathisches Buch mit furchtbarem Layout, das aber meiner Meinung nach gut aufgebaut ist. Der Autor Ralf Winkler, der auch die Webseite grundkurs-bouldern.de betreibt, beginnt in seinem Buch Bouldertraining ausnahmsweise mal mit den Grundlagen der Trainingsplanung. Er wählt dadurch den Weg vom Komplexen ins Detail, was ganz angenehm ist, weil man so stets das Gesamtkonstrukt Training vor dem inneren Auge behalten kann. Zudem setzt er den Fokus ausgeglichen auf die drei Aspekte des Trainings: physiologisches, technisches und mentales Training. Techniktraining in der Theorie zu erklären, ist zwar immer schwierig, ich habe jedoch den Eindruck, dass es dem Autor gut gelingt, sodass Kletterer auch wirklich von der Lektüre profitieren. Auch im mentalen Bereich finden sich gut anwendbare Übungen für mehr Selbstglaube, Biss und Fokus. Der trainingswissenschaftliche Teil ist ähnlich aufbereitet wie in vergleichbaren Werken, mit einer Auswahl an Übungen an Finger- oder Campusboard bzw. an der Boulderwand. Ein gutes Standardwerk, ohne viel Schnickschnack.
Ralf Winkler: „Bouldertraining – mehr Kraft, bessere Technik, starker Kopf“, Verlag CreateSpace, 2017, ISBN: 978-1-9777-1328-5
Buchtipp 4
Bernd Zangerl: „Bouldern“
Kein Trainingsbuch, dafür aber ein Buch übers Bouldern in ganz verschiedenen Lebens- und Wahrnehmungswelten kommt hier aus der Zangerl-Schmiede direkt zu euch ins Bücherregal geflattert. Bernd erklärt darin, was die Sportart für ihn bedeutet. Ist das Bouldern Leistungssport oder Lebensphilosophie? Dieser und anderen Fragen geht er auf den Grund und lässt uns den Sport einmal in einer ganz anderen Perspektive wahrnehmen und denken. Ergänzend dazu finden sich Statements und Anekdoten von Fred Nicole, Patrick Matros oder Flo Scheimpflug und vielen anderen wichtigen Persönlichkeiten der Kletterszene. Ein Buch, das gleichzeitig ein Bildband ist und die Leser und Leserinnen mit in fremde Lebenswelten nimmt. Ein wahrer Lese- und Augenschmaus.
Bernd Zangerl: „Bouldern“, Verlag Bergwelten, 2019, ISBN: 978-3-7112-0008-2

Buchtipp 5
Dave Mac Leod: „9 von 10 Kletterern machen dieselben Fehler“
Autor Dave Mac Leod beschreibt in seinem Buch „9 von 10 Kletterern machen dieselben Fehler“ mit einfachen Worten komplexe Sachverhalte bezüglich Training, Körper, Ernährung, Klettern und und und … Eine geballte Ladung Wissen, die viele wichtige Bereiche des Kletterns abdeckt.
Dave Mac Leod: „9 von 10 Kletterern machen dieselben Fehler“, Verlag riva, 2012, ISBN: 978-3-86883-217-4
Buchtipp 6
Jerry Moffatt: „Mastermind“
Das Buch „Mastermind“ von Jerry Moffatt mit Tipps von Chris Sharma, Anna Stöhr, Adam Ondra und Co. Thematisch geht’s natürlich darum, den besten Kletterer aus sich herauszuholen, wobei der Fokus auf das Mind-Game gerichtet ist: Stärker denken, motivierter sein und geduldiger bleiben sind nur einige wenige Themen, die das Buch behandelt. Übungen helfen zudem, kleinere oder größere mentale Blockaden zu überwinden. Man kann „Mastermind“ auch als kleines Scrapbook ansehen, das mit coolen Illustrationen und viel leerem Platz dazu auffordert, eigene Gedanken zu den Inhalten mitzuschreiben. Wirklich ein tolles Buch!
Jerry Moffatt: „Mastermind. Mental Training for Climbers“, Verlag Café Kraft, 2017, ISBN: 978-3-9819-7852-0
Noch ein Tipp
Unterstützt den lokalen Buchhandel! Jeder Buchhändler und jede Buchhändlerin sollte die Bücher anhand der ISBN-Nummer bestellen können. Die meisten Buchhandlungen haben darüber hinaus einen Onlineshop.